Fernwärme in Premnitz

Energie Umweltschonend einsetzen

Die Stadtwerke Premnitz bieten im einem gut ausgebautem und modernen Versorgungsnetz Fernwärme für Kunden an, die einen Leistungsbedarf für Ihre Versorgung ab ca. 50 kW benötigen.

Warum sollten sich Kunden für die komfortable Fernwärme entscheiden?

5

hohe Versorgungssicherheit, weil Fernwärme immer verfügbar ist

5

keine Verbrennung im Haus, weil Fernwärme gebrauchsfertig geliefert wird

5

keine Abgaskontrollen, weil keine Verbrennung im Haus erfolgt

5

geringer Platzbedarf, weil Heizkessel und Brennstofflager überflüssig sind

5

geringer Betriebs- und Wartungsaufwand, weil technisch ausgereifte, wenig störanfällige Bauteile eingesetzt werden

Versorgungsprinzip

Unser Versorgungsprinzip ist die Errichtung von Kompakthausanschlussstationen bei den Kunden. Die Kompakthausanschlussstation kann Eigentum der Stadtwerke oder Eigentum des Kunden sein.

Die Höhe der Anschlussgebühr ist abhängig von folgenden Faktoren

5

wer ist Eigentümer der Hausanschlussstation

5

wie hoch ist der Leistungsbedarf

5

wie sieht die Abnahmestruktur aus (max. Tagesleistung, Winterleistung, Sommerleistung für Warmwasser usw.)

Versorgungsstruktur

Die Stadtwerke Premnitz versorgen in Premnitz ca. 45% des Wohnungsbestandes mit Fernwärme. Das Fernwärmenetz hat sich seit Mitte der 60er Jahre schrittweise entwickelt. Die Stadtwerke können die Fernwärme mit einem günstigen Jahrespreis, weitestgehend unabhängig von der Marktlage des Ölpreises anbieten. Vorrangig werden Kunden beliefert die eine Anschlussleistung größer als 50 kW haben. Der Hauptanteil der Fernwärme, wurde bisher zu 90% aus überschüssigem Niederdruckdampf der nahe gelegenen Müllverbrennungsanlage erzeugt. Diesen Anteil haben wir seit 2022 auf 100% erhöht. Der Betrieb erdgasbetriebener BHKW´s wurde dazu in 2 Schritten ab 2022 vollständig eingestellt und das Wohngebiet Mühlenweg an das Fernwärmenetz angeschlossen. Damit leisten die Premnitzer Stadtwerke schon jetzt einen signifikanten Beitrag zu weniger CO2-Emmission in unserer Stadt. Mit der geplanten Verdoppelung des Fernwärmenetzes – als Ersatz für bisher mit Erdgas betriebener Heizungen – gehen wir diesen Weg weiter.

Dabei unterstützt uns die Bundesanstalt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) durch Bereitstellung eines 50 %igen Förderanteils für die Planungsleistung.

Die Stadtwerke betreiben ihre Heizzentralen und die Fernwärmeversorgung zusammen mit zuverlässigen ortsansässigen Partnerfirmen im Vollservicebetrieb. Ein Bereitschaftsdienst steht zur Störungsbearbeitung 24 Stunden zur Verfügung. Störungen werden so bearbeitet, dass die versorgten Wohnungen keine Einbuße bei der Wärmeversorgung erleiden und damit die Störung von den Kunden nicht bemerkt werden. Besonders zuverlässig erweist sich die Wärmeversorgung in den komplett sanierten Versorgungsgebieten, wo sowohl Versorgungsnetz als auch Hausanschlussstationen seit 1993 durchgängig erneuert wurden.

 

Warum sollten sich Kunden für die komfortable Fernwärme entscheiden?

5

hohe Versorgungssicherheit, weil Fernwärme immer verfügbar ist

5

keine Verbrennung im Haus, weil Fernwärme gebrauchsfertig geliefert wird

5

keine Abgaskontrollen, weil keine Verbrennung im Haus erfolgt

5

geringer Platzbedarf, weil Heizkessel und Brennstofflager überflüssig sind

5

geringer Betriebs- und Wartungsaufwand, weil technisch ausgereifte, wenig störanfällige Bauteile eingesetzt werden

Unsere Kontaktdaten

Stadtwerke Premnitz GmbH

Schillerstraße 2
14727 Premnitz

info@stadtwerkepremnitz.de

+49 (0) 3386 2690-0

+49 (0) 3386 2690-17

Bereitschaftsdienst

bei Erdgaslieferstörungen
oder Gasgeruch:
+49 (0) 3386 2690-26

weitere Notfallnummern

Unsere Geschäftszeiten


Mo08.00 - 16.00 Uhr
Di08.00 - 17.00 Uhr
Mi08.00 - 16.00 Uhr
Do08.00 - 18.00 Uhr
Frnach Vereinbarung.